
Der 2347 m hohe Gamsberg in Namibia zählt zu den „Top 10“ der astronomisch interessanten Gebiete weltweit. Die Qualität des Sternenhimmels wird nur noch von Standorten der größten professionellen Observatorien – etwa der Atacama-Wüste in Chile oder dem Mauna Kea auf Hawaii – übertroffen.
Deshalb betreibt die IAS mit Unterstützung der Max-Planck-Gesellschaft und des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg hier eine Sternwarte, die allen Vereinsmitgliedern beste Voraussetzungen für astronomische Beobachtungen und fotografische Ergebnisse bietet.


28" Newton „Wolf-Peter-Hartmann-Teleskop“
Seit 2010 steht den IAS-Mitgliedern nach einem abenteuerlichem Transport auf den Gamsberg mit dem auch "71er" genannten „Wolf-Peter-Hartmann-Teleskop“ ein 71-cm-Newton zur Verfügung, der insbesondere visuell bei guten Seeing-Bedingungen ein Beobachtungserlebnis ohnegleichen bietet.



Die mechanischen Komponenten des Teleskops und der 2,5 Tonnen schweren Gabelmontierung wurden der IAS vom Max-Planck-Institut für Astronomie überlassen. Die optischen Komponenten des Teleskops - der Haupt- und der Fangspiegel - wurden von der Firma Alluna Optics in Augsburg gefertigt. Der Newton hat bei einer Öffnung von 710 mm eine Brennweite von 3117 mm (f/4,4).
Philipp Keller 16" Hypergraph
Als zweites größeres Gerät für die fotografische Nutzung ist seit 2013 ein 16"-Hypergraph (Philipp Keller) in der Ostbeobachtungshütte auf einer Zeiss-Montierung installiert. Dieses Gerät stellt den Fotografen ähnlich wie der 50-cm-Cassegrain auf Hakos sowohl den Primärfokus mit 1320 mm Brennweite (f/3.2) als auch den Sekundärfokus mit 3200 mm Brennweite (f/8) zur Verfügung.



Im Sommer 2018 wurde die Montierung Alt AD7 durch die bewährte Zeiss-Montierung aus der Hakos-Kuppel ersetzt. Damit kann auch eine aus Sicherheitsgründen auf dem Gamsberg immer geforderte zweite Person unabhängig fotografisch arbeiten.
10" Newton
In der "3-Meter-Hütte" steht zusätzlich ein 10"-Newton-Teleskop auf einer AOK-Montierung mit FS2-Steuerung zur Verfügung. Mangels fest installierter Stromversorgung ist dieser Teil der Sternwarte allerdings nur eingeschränkt nutzbar.

Dobson-Teleskop 20"
Neben kleinerer Gerätschaft steht in der Sternwarte Gamsberg für die rein visuelle Beobachtung ein großes Dobson-Teleskop zur Verfügung, ein 20" f/4 (das 17" auf dem Foto befindet sich nicht mehr auf dem Gamsberg).
